München im Detail (3)
Historisch Bewanderte wissen vielleicht gleich, was es damit auf sich hat?
Kommentare
die steine erinnern mich an
die steine erinnern mich an die stoplersteine aber scheint wohl nichts damit zu tun haben ;>
Ja, Drückebergergasse ist
Ja, Drückebergergasse ist richtig. Da sind damals die Menschen entlang Richtung Residenzstrasse gelaufen, um die SS-Wachen vor der Feldherrenhalle zu umgehen und diese nicht mit dem Hitler-Gruß begrüßen zu müssen.
Stimmt. Seit Mitte der 90er
Stimmt. Seit Mitte der 90er Jahre erinnert eine Spur bronzener Pflastersteine an die Bedeutung der Drückebergergasse.
das ist eine bildhauerische
das ist eine bildhauerische arbeit, kunst im öffentlichen raum von einem herrn wank. in der viscardigasse sind die passanten vorbeigegangen, die nicht die ss an der feldherrnhalle mit "heil hiltler" grüßen wollten. daher der name "drückebergergasse". anfangs waren die kopfsteine noch grau, durch den abrieb kam irgendwann das goldene zum vorschein. sozusagen als "goldner weg": je mehr leute drüber laufen, um so goldener werden die steine. hat aber nichts mit einem anderen projekt, den stolpersteinen zu tun.
Ich behaupte mal folgendes:
Bei der Drückebergergasse auch Drückeberger-Gassl) handelt es ich um eine schmale Straße, die nach dem schweizer Barockbaumeister Giovanni Antonio Viscardi benannt wurde und sich hinter der Feldherrnhalle befindet.
siehe 089.com