Schwabing - Meine nie verblasste Liebe
Vor ungefähr vierzig Jahren machte sich der Berliner Wolfgang Ettlich auf den Weg nach München und ließ sich in Schwabing nieder, das zu dieser Zeit einen geradezu mythischen Ruf genoss:
Da sollte das Leben so frei sein, es gab dort angeblich die schönsten Mädchen, und in Straßencafés wie in Italien tummelten sich Studenten, Schauspieler und Filmemacher, Dichter, Musiker und Künstler.
Viel hat sich seitdem geändert im einstigen "Künstlerdorf". Wolfgang Ettlich hat sich auf einen filmischen Streifzug durch den Stadtteil gemacht, dem er seit Ende der 60er Jahre treu geblieben ist. Zu Wort kommen alte und junge Schwabinger, von der "Käse-Lisl" über den Konditor Eisenrieder bis hin zum legendären Hausmeisterehepaar Grund. Wolfgang Ettlichs Liebeserklärung an Schwabing ist heute um 23.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen zu sehen.
Schwabing - Meine nie verblasste Liebe
Von Wolfgang Ettlich, Deutschland 2006
Dienstag, 06.02.2006, 23.15 Uhr
Bayerischer Rundfunk
Jeden Mittwoch um 18.45 Uhr (und um 22:45 Uhr) unterbricht der Lokalsender münchen.tv seine Astrologiesendungen oder Vitalia TV und sendet ein Programm für die Münchner: "Unser München" heißt es.
Am 15. November wäre Helmut Fischer achtzig geworden. Der Bayerische Rundfunk widmet dem unnachahmlichen Münchner Original heute das komplette Abendprogramm. Los geht es um 20:15 Uhr mit dem Porträt "
Der Bayerische Rundfunk hat so seine Traditionen: Was "Dinner for one" für Silvester ist, ist "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben" für Allerheiligen. 
Am Pfingstsonntag sind zwei Monopolisten des Bayerischen Rundfunks unter sich:
Heute vor genau einem Jahr startete in München das so genannte "ÜberallFernsehen" DVB-T. Mehr als zwanzig Programme lassen sich seitdem digital terrestrisch über Dach- oder Zimmerantenne empfangen.
Exil-Franzosen und frankophile Musikliebhaber haben es gut in München: Es gibt die legendären "French Cuts" (Atomic Café), den Party-Klassiker "
Begegnungen der sonderbaren Art sind das Spezialgebiet von Franz Xaver Gernstl, der seit vielen Jahren zusammen mit Kameramann Hans Peter Fischer und Tonmann Stefan Ravasz im roten VW-Bus über Bayerns Landstraßen fährt und stets ein sicheres Gespür für kuriose Geschichten beweist.
Ja mei, Franzi! Bayern-Präsident
Münchens Oberbürgermeister
Blogs und Fernsehen, geht das zusammen? Nun, es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder man bleibt im Medium und verwandelt das "Fernsehen" in grandiosen "
Der Bayerische Rundfunk genießt ja den Ruf, etwas verstaubt konservativ zu sein: Die Münchner Runde, die Rundschau und andere weiß-blaue Geschichten überraschen immer wieder mit einseitigen statt einsichtigen Sichtweisen. Quer, Capriccio und der Scheibenwischer bilden da eher die Ausnahme.