Abstimmung zum Semesterticket München

Münchens Studenten wählen

Semesterticket - ja oder nein? Von heute an können Münchens Studenten abstimmen, ob sie ein Semestericket haben wollen oder nicht.
(Foto: muenchenblogger)
(Foto: muenchenblogger)

Studenten der LMU, TUM und HM können vom 21. November bis 2. Dezember abstimmen, ob sie ein Semesterticket haben möchten.

Gültig ist die Abstimmung nur, wenn sich mindestens 20 Prozent der wahlberechtigten rund 100.000 Studenten beteiligen. Zur Einführung des Semestertickets ist jeweils eine einfache Mehrheit an jeder der drei Hochschulen erforderlich. Abstimmen kann man hier.

Das Semesterticket soll dann folgendermaßen aussehen: Für einen Beitrag von 59 Euro pro Semester, der für alle Studenten verpflichtend ist, darf zwischen 18 und 6 Uhr und jederzeit an den Wochenenden im MVV-Gesamtnetz gefahren werden. Wer will, kann zusätzlich 141 Euro für sechs Monate zahlen und dann zeitlich ungebrenzt durch das MVV-Netz düsen.

Die Stadt hat zugesichert, dem MVV während eines Probezeitraums eventuelle Minusgeschäfte auszugleichen. Und so scheint es, dass dem Semesterticket nach Jahren nun nichts mehr im Wege steht. Vorausgesetzt natürlich, die Studenten stimmen dafür.

Uni

Kommentare

tobias am Mi., 21.11.2012 - 16:23

Das ist auf jeden Fall eine super Sache. Schön, dass es erneut zu einer Abstimmung kommt.

In dieser Form kann das Semesterticket die Kosten für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs für viele Studenten ungefähr halbieren!

Hoffentlich unterstützen auch diejenigen Studenten, die meinen nicht von diesem Modell zu profitieren, das Ticket und sorgen so dafür, dass durch ihren Beitrag, sehr viele ihrer Kommilitonen deutlich(!!!) weniger bezahlen müssen. Bitte informiert euch auf der Website http://www.semesterticket-muenchen.de/ !

Viel Erfolg! Für mich kommt es leider zu spät.

Susi am So., 25.11.2012 - 19:18

Kann mir mal jemand die Sache mit der Zeitbeschränkung erklären? Das sieht doch so aus als könnten die damit nur Abends und Nachtsfahren, also nur für den Heimweg. Wo ist der Sinn dabei?

bev am Di., 27.11.2012 - 20:34

Susi, das ist so gedacht dass du das Ticket abends zum weggehen und am Wochenende für Ausflüge benutzen kannst. So ist das Ticket auch attraktiv für Leute die sonst mit dem Fahrrad/zu Fuß zur Uni kommen.

Stefan am Fr., 30.11.2012 - 00:31

Völliger Irrsinn, der nur dazu dient irgendwelche Leute die in Erding wohnen ihr Ticket zu subventionieren. Die dürfen mir dann aus Solidarität auch einen Mitkostenzuschuss zahlen, damit ich Uni nähe wohnen kann.

Würde das Ticket wenigstens während dem Semester an Werktagen von 7 bis 17 Uhr gelten wäre der Sinn ja noch ersichtlich. So ist es ein völlige Frace, die Studenten in Uni nähe abzockt und mit fadenscheinigem Solidaritätsgeschwafel die daheim-bei-Mutti am Stadtrand Wohner finanziert.

Markus H am Fr., 28.03.2014 - 00:47

Nach eingehender Testphase von über einem Semester begreif ich, dass das Semesterticket ist die völlige Verarsche ist !! Der einzige Sinn besteht wirklich darin, Studenten zu unterstützen, die es sich zeitlich und finanziell leisten können, Freizeitaktivitäten in das Münchner Umland zu verlagern. Alles andere ist der völlige Unsinn und blanker Hohn !! Leute wie ich, die sich keine Wohnung in München leisten können und jeden Tag morgens zur Uni und Abends/spät Nachts nach Hause pendeln, sind gezwungen, das teure Zusatzticket zu erwerben. Und die Studenten, die ebenso auf die MVV aungewiesen sind, kaufen statt dem "Nebenwisch" dann doch eher weiterhin Tickets im eingeschränkten MVV-Raum. Und alle Studenten müssen den Grundbetrag dieses MVV-Tickets der völlig (Entschuldigung) hirnrissigen Zeiten von 18 - 6 Uhr mitzahlen....Und wer von den zig Tausenden Studenten in München fährt nur zur Nachtschicht in die Uni?!.... Es wird Zeit, dass sich die Regelung mit diesem ach so tollen Semesterticket nochmal deutlich verändert, preislich und zeitlich !!