Münchens schönste Orte (1)

Der Poschinger Weiher

Versteckt in den ruhigen Isarauen liegt der Poschinger Weiher. Eng geht es hier selbst im Hochsommer nie zu, im Frühling kann man Kröten beim Paaren beobachten oder auf der Liegewiese die ersten Sonnenstrahlen auffangen.
Der Poschinger Weiher (Foto: muenchenblogger)
Der Poschinger Weiher (Foto: muenchenblogger)

Noch schwimmen Kröten im Wasser statt Münchnern in Badehose. Die Bäume und Büsche sind noch braun statt grün. Doch die ersten liegen bereits auf Badematten am Ufer, Hunde trinken aus dem See und jagen die Gänse. Einige Bierbänke vor dem Lokal Seegarten (günstige Speisen!) sind bereits besetzt, auf den Tischen Maßkrüge. Wenn ein Gericht fertig ist, teilt der Kellner es dem ganzen Westufer mit einem Megaphon mit. Kinder schlecken Steckerleis. Jugendliche schwingen an der östlichen Seite mit dem Seil über das Wasser. So die Szenerie am Poschinger Weiher in der Isarauen.

Impressionen vom Poschinger Weiher gibt es in unserer Bildergalerie.

Der See ist von Schwabing aus bequem mit dem Fahrrad zu erreichen, vom Aumeister Biergarten im Nördlichen Teil des Englischen Gartens radelt man nicht mehr als zehn Minuten weiter in Richtung Nordosten.

Der Poschinger Weiher entstand als Baggersee nach dem Ersten Weltkrieg, da hier für den Bau des Mittleren-Isar-Kanals Kies abgebaut wurde. Offiziell wurde der See später in Unterföhringer See umbenannt, doch kaum ein Münchner bezeichnete ihn so. Deswegen wurde er 2006 wieder in Poschinger Weiher benannt, auch um Verwechslungen mit dem Feringasee zu vermeiden, der nur drei Kilometer weiter östlich liegt.

Der Poschinger Weiher ist kleiner, aber viel schöner als sein Nachbarsee. Die Ufer sind naturbelassen, da er sich in dem Landschaftsschutzgebiet Isartal befindet. Die westliche Seite des Sees grenzt direkt an die Isar.

Link-Tipp: Wie es im Sommer am Poschinger Weiher aussieht, könnt ihr beim Tivolifoto-Blog sehen.

Bildergalerie:

Poschinger Weiher

Versteckt in den ruhigen Isarauen liegt der Poschinger Weiher. Eng geht es hier selbst im Hochsommer nie zu, im Frühling kann man Kröten beim Paaren beobachten oder auf der Liegewiese die ersten Sonnenstrahlen auffangen.
Fotos: muenchenblogger

Kommentare

Quizzy am Sa., 24.03.2012 - 12:28

Bevor ich nach Oberföhring gezogen bin, hab ich auch immer gedacht, dass der Feringasee nur ein falsch geschriebener Föhringer See ist ... schön, dass der Poschinger Weiher wieder seinen alten Namen zurückbekommen hat.

Und jetzt muss ich mal googeln, warum Thomas Manns Villa von ihm liebevoll "Poschi" genannt wurde, das muss ja irgendeinen Zusammenhang haben.

Liebe Grüße
Quizzy

herzmeister am Sa., 24.03.2012 - 13:34

Der Feringa-See heißt mit Sicherheit auch ursprünglich Föhringer See.

Wahrscheinlich hat irgendein Saupreiß-Beamter halt einfach aufgeschrieben, wie er's verstanden hat, als er die lokalen Arbeiter gefragt, wie dieser neue See denn nun heißen möge. Die haben halt so was geantwortet wie "Ja mei, mir san aa do in Unterfering, gellns, nachad, da Feringer see hold".

MUC am Sa., 24.03.2012 - 15:16

Na, net ganz.

Der See entstand Laut Wikipedia "als Baggersee in den Jahren 1974 bis 1976 durch Kiesentnahme für den Autobahnbau."

Der Name Oberföhring taucht erstmalig 750 n. Chr. als Platz "ad Feringas" auf. Bedeutung des Namens: Nach der Familie der Feringa, die dort vor dem Brückenbau die Überfahrt über die Isar besorgte. (vgl. http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/stadtgeschichte/von_allach_bis_zamilapark/geschichte/bezirk13.html)

So, jetzt habt's was glernt heut! ;-)

Josef Maria Wagner am Sa., 24.03.2012 - 19:39

Jetzt darf ich bei dem heutigen Regenwetter auch noch meinen Senf dazu geben. Zuerst bedanke ich mich für den Link-Tipp, der mit einer hohen Zahl von Seiten-Aufrufen den bislang verkehrreichsten Tag bei Tivolifoto brachte. Dann muss ich aber anmerken, dass der Poschinger Weiher kein "Münchens schönster Ort (1)" sein kann weil er in der Gemeinde Unterföhring liegt. Schön ist er trotzdem, und die sehr kurze Textanleihe bei Wikipedia kann man übersehen. Bedenkt man aber die vielen Münchner Besucherinnen und Besucher, die gerne zum Poschinger Weiher radeln, dann wird dieser wieder zu "Münchens schönstem Ort (1)". Und weil es gerade passt, schreibe ich hier ein herzliches Dankeschön an die Münchenblogger. Ich schaue täglich bei Euch vorbei und finde immer interessante Angebote.

Dorfkramer am Di., 27.03.2012 - 16:35

Na, dann nichts wie hin, Münchner Filzkultur und hurtig hurtig ein Event aufgezogen und Kohle gemacht.
Die Isar lässt grüßen.

Rolf Proquitte am Di., 05.10.2021 - 14:54

Ein wunderschöner Ausflugsweiher. Hätt nur gern gewußt , wo der Name Poschinger herkommt. Ist der Weiher eventuell nach dem Münchner Kunstmaler Richard von Poschinger 1839 bis 1915 benannt. Ropro

Ismaninger am So., 08.05.2022 - 14:10

Der See wurde nach den Rittern von Poschinger benannt, die unter anderem das Gut Ismaning mit Schloss der Stadt München geschenkt haben. Die gleichnamige Straße ist München wurde ebenfalls nach dieser Familie benannt.