Ein Café-Interieur unter Denkmalschutz
1. Lou Reed lebte die letzten Jahre seines Lebens mit seiner Ehefrau Laurie Anderson in New York. Kennengelernt haben sich die beiden US-Künstler allerdings nicht am Hudson River, sondern in München. "I met Lou in Munich, not New York. It was 1992, and we were both playing in John Zorn's Kristallnacht festival commemorating the Night of Broken Glass in 1938, which marked the beginning of the Holocaust", schreibt Anderson in einem Artikel, in dem sie Abschied von Lou Reed nimmt.
2. Wer mal wieder mit einer alten Münchner Tram fahren will: Fast jeden Morgen fährt ein altes Modell auf der 27er Linie Richtung Innenstadt, sie hält um 8.45 Uhr am Kurfürstenplatz.
3. Das Interieur des Café Jasmin steht unter Denkmalschutz. Der Gastraum ist 1955 nach Plänen des Dekorationsgeschäftes Eugen Heiden München entstanden und seitdem nicht verändert worden. Es handle sich um eine "komplette zeittypische Innenausstattung der über Eck liegenden und ineinander übergehenden erdgeschossigen Gasträume", heißt es beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
4. In München lebt ein Mann aus Monaco (Stand Ende 2012).
5. 1860-Torwart Gabor Kiraly kommt sogar in einem Kinofilm vor. In "Nie mehr zweite Liga", in dem BVB-Fans versuchen, die Probleme des Lebens zu meistern, tönt in einer Szene die Stimme des Kommentators aus dem Autoradio: "Kiraly muss sich ganz lang machen." Damals spielte Kiraly bei Hertha BSC, in der ersten Liga.
6. An der LMU arbeiten 737 Professoren. 612 sind männlich, nur 125 weiblich.
7. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen bei der Stadt München liegt nach eigenen Angaben bei 46,59 Prozent. Das ist sehr gut für bundesweiten Durchschnitt. Allerdings ist der Frauenanteil aller Mitarbeiter 60 Prozent.
8. Das gesamte Münchner Straßennetz mit dem Taxi zu durchfahren, würde etwa 3460 Euro kosten, steht in dem Buch "Unnützes Wissen München" (emons, 12,95 Euro). Das wäre aber ganz schön billig!
9. 17.491.164 Kilometer haben laut "Statistischem Jahrbuch München" die Münchner Polizisten 2012 zurückgelegt
10. Seit den Siebzigerjahren konnten an die 50 Morde in München nicht aufgeklärt werden.