München rollt wieder

Am 28. April geht die Blade Night 2008 an den Start. Einiges hat sich dabei geändert:
Die Blade Night startet nicht mehr in der Wredestraße sondern am "Gasthaus Alte Messe" auf der Theresienhöhe. Um 21 Uhr geht's los.
Mitfahren ist nicht mehr umsonst, sondern kostet zwei Euro, um die Finanzierung der Blade Night zu sichern. Das Starterband kann man am Startplatz kaufen.
Wegen einiger Baustellen in der Stadt haben sich die Routen zum Teil geändert. Genauere Infos dazu gibt es auf der Homepage der Blade Night. Am Montag geht es über die Strecke Süd:
Theresienhöhe – Radlkoferstraße – Pfeuferstraße – Plinganserstraße – Wolfratshauser Straße – Siemensallee – Lochhamer Straße – Stäblistraße – Drygalski-Allee – Munckerstraße – Meglingerstraße – Kistlerhofstraße – Drygalskiallee – Boschetsrieder Straße – Fürstenrieder Straße – Ammerseestraße – Westendstraße – Elsenheimer Straße – Landsberger Straße – Bayerstraße – M.-Greif-Straße – Bavariaring – Thersienhöhe.
Kommentare
Ja, ich bin mir auch absolut
Ja, ich bin mir auch absolut sicher dass sich das Wetter jeden Morgen genau im Kalender anschaut, was denn heute so auf dem Plan steht. Und dass Tiefdruckgebiete mit dem Prinzip von Wochenend- und Werktagen vertraut sind.
Zur Bladenight: Super! 2 Euro zahl ich gern, wenn der Veranstaltung damit geholfen ist! Habs letzte Woche nicht geschafft aber ich freu mich drauf!
Ich empfehle dringend, die Bladenight dieses Jahr auf Sonntag Abend zu verlegen! Von Montag bis Samstag ist offensichtlich zur Zeit sowieso überwiegend schlechtes Wetter, d.h. das schöne Wetter in einer Woche beschränkt sich schon seit einiger Zeit hauptsächlich auf den Sonntag (war auch schon im letzten Sommer so - verstehen tue ich dies allerdings nicht). Es hat sich offensichtlich seit letztem Jahr in der warmen Jahreszeit so eingespielt, dass nach einem Bilderbuchsonntag immer eine verrregnete Woche folgt. Es ist wohl meist immer nur eine Frage der Zeit, wann es am Montag zu regnen anfängt (dies ist auch in diesem Jahr schon seit einigen Wochen so - wie gesagt immer nach einem Sonntag mit Superwetter). Dieser Rhytmus ist sicher sehr beständig. Ich habe nämlich beobachtet, dass es bis vor 2 Jahren jahrelang eher umgekehrt war: schönes Wetter während der Woche und schlechtes Wetter am Wochenende. Offensichtlich haben Wetter-Rhytmen, die sich mal eingespielt haben, über längere Zeit Bestand. Ich möchte noch hinzufügen, dass ich das Wetter seit über 40 Jahren sehr genau beobachte!
Mit freundlichen Grüßen