Wer wird Münchens Kneipe des Jahrzehnts? (VII)

Café Gap

Ein Jahrzehnt im Münchner Nachtleben geht zu Ende. Welche Kneipe war die beste? Wir stellen die Kandidaten noch einmal vor. Macht mit bei der Abstimmung!
Café Gap
Das Café Gap (Foto: muenchenblogger)

Nachlässigkeit ist im Café Gap Konzept. Die Einrichtung besteht aus ein paar Holzstühlen und Bierbankgarnituren, der Boden ist abgewetzt, die Wände könnten mal wieder gestrichen werden. Doch gerade dadurch entsteht der einzigartige, ungezwungene Charme der Kneipe in der Goethestraße 34.

Der Name stammt von der Baulücke, in der sich die Kneipe befindet. Viele Anhänger fürchten, dass das Gap deswegen eines Tages abgerissen werden könnte.

Hier findet unter anderem regelmäßig die Literatur-Veranstaltung speak&spin statt. Öffnungszeiten des Café Gap: Montag bis Freitag 9 bis 1 Uhr, Samstag und Sonntag von 19 bis 1 Uhr.

Café Gap, Goethestr. 34, 80336 München, Ludwigsvorstadt

abstimmen-button.png

Hier sind sie, die zehn Kandidaten für den Titel "Münchens Kneipe des Jahrzehnts":

Café Gap, wo Nachlässigkeit Konzept ist und eine einzigartige ungezwungene Atmosphäre schafft.

Café Kosmos, wo das Bier in 0,25-Liter-Gläsern ausgeschenkt wird und es aussieht wie in einem Wohnzimmer vor etlichen Jahrzehnten.

Johannis Café, wo man mit Eierlikör oder Bier mit Wirt Olaf anstoßen kann.

Fraunhofer Schoppenstube, wo Wirtin Gerti die Gäste zu Akkordeon-Musik bis spät nachts bewirtet, unterhält und tröstet.

Substanz, wo schon Iggy Pop einen Drink nahm und unaufgeregter Independent-Sound gespielt wird.

Schwabinger 7, wo Wirt Manila dem Abriss trotzt und mit den Gästen rockt.

Schwarzer Hahn, wo es unkonventionell und eher härter, meist ziemlich gitarrenlastig zur Sache geht.

Valentin Stüberl, wo die Gäste sich untereinander kennen und ein "Feierabend"-Schild dezent zu leuchten beginnt, wenn es langsam Zeit wird.

X-Cess, wo Wirt Isi bis zum unfreiwilligen Ende unumstrittener General seiner Bubsiiies und Süüßies war und es bald in der Sonnenstraße wieder sein wird.

Zum Jennerwein, wo der Hirsch röhrt und drei Jägermeister natürlich auch weiterhin für fünf Euro angeboten werden.

Hier geht es zur Abstimmung.

Die Abstimmung läuft bis zum 22. Januar 2011.

Bildergalerie:

Café Gap

Gemütliches Highlight in der Goethestraße: Das Café Gap.
Fotos: muenchenblogger

Kommentare