Tambosi, Ruffini, Zappeforster - Münchens schönste Draußensitzkneipen

Man mag es ja kaum glauben: Der Sommer bäumt sich doch noch einmal gegen den nahenden Herbst auf und hat sich nach langem Ringen tatsächlich durchgesetzt. Also nichts wie raus heute Abend an die Isar, in den Biergarten oder - wenn man sich schon so wieder an seine Lieblingskneipe gewöhnt hat - dann eben dorthin. Schließlich lässt sich in vielen Kneipen wunderbar draußen sitzen, Leute beobachten und frische Sommerluft einatmen.

Muenchenblogger hat eine Liste mit schönen Draußensitzkneipen in der Stadt zusammengestellt. Falls ihr noch nette Lokale kennt, bitten wir Euch, die Liste mit Euren Lieblingsplätzen zu ergänzen.

1. Tambosi: Der Klassiker schlechthin. Es gibt eine Reihe Tische, die zum Odeonsplatz ausgerichtet sind und zig Tische im Hofgarten, von denen aus man Boulespieler beobachten kann und die Residenz begutachten. Man fragt sich, wo die ganzen Menschen im Winter Platz finden. Allerdings verpasst man, wenn man draußen weilt, das schöne Interieur der Bar. Weiterer Minuspunkt: Die Preise sind recht gesalzen.

2. Das Café Ruffini in Neuhausen hat eine wunderschöne Dachterasse in ruhiger Umgebung. Für alle, die keinen Balkon daheim haben, ein würdiger Ersatzort. Nachteil: Wenn jemand ein Kleinkind oder einen Hund mit hinauf bringt, ist die Atmosphäre in kürzester Zeit zerstört.

3. Das Zappeforster direkt am Gärtnerplatz: Was ist der schönste Platz der Welt? Der schönste Platz der Welt? Genau, Deutschland wurde zwar nicht Weltmeister, aber in unserem Land liegt der netteste Platz weit und breit (auch wenn er nach dem Umbau nicht mehr ganz so schön ist). Und das Zappeforster ist das schönste Café am Gärtnerplatz. Man kann sein Bier an den Tischen vor dem Lokal trinken oder eines zum Mitnehmen kaufen und sich auf den Stufen des Gärtnerplatztheaters oder einer Parkbank im Rondell niederlassen. So schmeckt der Sommer!

Foto Stadtcafßé München

4. Das Stadtcafé (Foto) befindet sich in Münchens schönstem Kneipen-Innenhof. Hier herrscht Toskana-Atmosphäre, da die Tische von kühlen Steinmauern umgeben sind. Zudem: nette Bedienungen, intellektuelles Publikum, große Zeitungsauswahl (ideal auch fürs Frühstück).

5. Gemütlich und familiär ist der Jennerwein drinnen - aber auch draußen. Zwei oder drei Fünf-Mann-Tische hat der Wirt draußen hingestellt. Und so kommt man gar nicht drum herum: Man kommt sofort mit den anderen Gästen ins Gespräch. Und wenn man hineingeht, um ein neues Bier zu holen, muss man auch den Blick auf die ausgestopften Tiere gar nicht missen.

Im Inneren schöner als draußen ist es dagegen zum Beispiel im Café Jasmin, X-cess oder Trachtenvogl. Aber der Herbst kommt ja bald.


Caféhaus Luigi Tambosi
Odeonsplatz 18
80539 München
Tel: 089-29 83 22
Öffnungszeiten: 8:00 Uhr bis 1:00 Uhr

Ruffini
Orffstr. 22-24
80637 München
Tel.: 089/16 11 60

Café Zappeforster
Corneliusstr. 16
Gärtnerplatz (Glockenbach)
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 1 Uhr

Stadtcafé
St-Jakobs-Platz 1
Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 24 Uhr, Fr und Sa bis 1 Uhr
www.stadtcafe-muenchen.de

Zum Jennerwein
Belgradstr. 27
80796 München
Telefon: 308 72 21
Weblink: www.zumjennerwein.de

Kommentare

Helga B. am Mi., 16.08.2006 - 16:18

Zwar bin ich keine Kinder oder Hundebesitzerin, aber bei der Aussage Kleinkinder und Hunde würden die Atmosphäre zerstören, stellen sich alle Haare auf. Gerade im Ruffini gibt es viele Mütter mit Kleinkindern - mich hat's noch nie gestört.

Ursi am Mi., 16.08.2006 - 16:59

macht die zeitungsauswahl das intellektuelle publikum oder ists umgekehrt? ich tausch ein: hund gegen mit-der-faz-wedelnden studenten im 16. semester.

Victoria am Mi., 06.09.2006 - 14:02

Also den Kommentar mit den Kindern udn Hunden hättet ihr Euch echt sparen können. Sonst ist der Artikel ja echt nett, aber ab dem besagten Satz zweifelt man bereits an der Autorin und ist sich nicht mehr so sicher, ob man ihrer Meinung wirklich vertauen schenken sollte....

Roland am Do., 28.12.2006 - 13:21

An alle Erregten:

Es kommt auf den Hund und seine Besitzer an, sowie auf das Kind und seine Eltern. Es können eben nicht alle Probleme mit "Ja" oder "Nein" gelöst werden.