Perrecy im 59:1

Mozzer auf vier Saiten

Hier hat jemand dem tiefen und unstillbaren Drang nachgegeben, Morrissey-Lieder mit der Ukulele nachzuspielen. Perrecy im 59:1.
Perrecy
Perrecy im 59:1

Manchmal erübrigt sich die Frage nach dem Warum. So war dies schon beim Austrofred und so ist dies nun auch bei Perrecy. Statt nach den Gründen zu fragen, sollte dies stillschweigend zur Kenntnis genommen werden.

Am Samstag hat Perrecy - musikalisch unterstützt von bekannten Gesichtern aus der Ingolstädter Musikszene - seine Morrissey-Interpretation im 59:1 erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert.

Mal mehr, mal weniger textreu sind die größten Hits aus der Karriere von Steven Patrick Morrissey zu hören, inhaltlich selbstverständlich auf die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im Bayernland angepasst.

Nicht weniger kontrovers als das Original ist beispielsweise Perrecys hochpolitischer Song "Preußisch Blut, Bayrisch Herz" - eine gnadenlose Abrechnung mit dem bayerischen Einparteiensystem und dem Umgang mit dem politischen Erbe von Franz Josef Strauss.

Perrecy

Weniger gesellschaftskritisch und eher persönlicher wird es, wenn Perrecy von seiner Freundin im Koma singt oder seine München-Hymne "Haarschneider auf Flamme" anstimmt.

Perrecy Ukulele

Auch in Sachen Personenkult steht Perrecy dem großen Vorbild kaum nach - so kann der kompromisslose Ukulelespieler bereits einen sehr aktiven Fanclub aufweisen.

Offiziell wird der Auftritt bei den Schweinen am Samstag übrigens nur als Live-Warm-Up gehandelt, denn die Weltpremiere ist natürlich Ingolstadt vorbehalten - und die findet erst am 8. Februar statt.

Wer mehr über den vielleicht "einflussreichsten Ingolstädter Künstler aller Zeiten" erfahren möchte, sollte schnell dessen Myspace-Seite aufsuchen und sich ein paar Lieder anhören.

Foto Morrissey: mrmatt, cc-by-sa-2.0

Kommentare