Theatermuseum im Hofgarten

Wie eine Balletttänzerin

Das kleine Theatermuseum zeigt eine große Ausstellung: "Schwäne und Feuervögel. Die Ballets Russes 1909-1929".

Eine Leinwand mit einer halboffenen Balkontür und dahinter eine Balletttänzerin, die ihre Tanzschritte einstudiert - so wird der Besucher dieses kleinen und ziemlich wenig besuchten Museums empfangen. Man schreitet über einen hellen Teppich, auf dem die Raumwege für die Tänzer aufgemalt sind, so dass man sich selbst wie eine Balletttänzerin vorkommt.

Die auf drei Etagen verteilte Ausstellung "Schwäne und Feuervögel - Die Ballets Russes 1909-1929" zieht einen durch elegante Bewegung, ausdrucksstarke Bilder und Musik aus Kopfhörern in den Bann.

Skizzen, Fotografien, Bühnenbilder, Kostüme und immer wieder Videoleinwände mit Sequenzen aus dem "Feuervogel", "Le sacre du printemps", "Le coq d’or" von Igor Strawinsky, aber auch andere Ausschnitte aus dem Repertoire des damals weltberühmten "ballet russe" unter der Leitung von Sergej Diaghilew faszinieren den Besucher, der sich mit Kopfhörern die entsprechende Musik anhören kann.

Farbenprächtig und expressionistisch wirken die Bühnenbilder von Natalja Gontscharowa und das Schwanenkostüm, das sich in einer säulenartigen transparenten Lichtsäule dreht lädt zum Opernbesuch in der Fantasie ein.

Schwäne und Feuervögel
Die Ballets Russes 1909-1929
Russische Bildwelten in Bewegung
18. 2.-1.6.09
Di-So 10-16 Uhr
Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro
Deutsches Theatermuseum
Galeriestr.4a (Hofgartenarkaden)

Kommentare