Pilgerstäbe von Ludwig Denk

Mit dem Managerpilgerstab durch viele Welten

Nicht nur Altötting: Eine Ausstellung im Völkerkundemuseum informiert eindrucksvoll über Pilgerstäbe.

Bei dem Wort "Pilgerstäbe" denkt man als Münchner wohl zuerst an etwas altmodische Zubehöre für eine Wallfahrt nach Altötting. Dass es aber Pilger in allen Kulturen, Religionen und Zeiten gegeben hat, das erfährt der Besucher der originellen Aussstellung im Völkerkundemuseum gleich im Eingangsbereich, denn hier hat Ludwig Denk im ersten linken Schaukasten vier Pilgerstäbe für vier religiöse Führer ausgestellt: für einen Rabbi, einen Abt, einen Imam und einen Popen. Alle vier Kunstwerke sind farbenprächtig bemalt und mit den jeweiligen religiösen Symbolen versehen.

Einen Pilgerstab brauchen aber nicht nur gläubige Menschen, sondern auch Manager und Hopi-Indianer. Hier zeigt sich der wahre Künstler, der diesen Stäben die Symbole ihrer Träger zuschreibt: der Managerpilgerstab ist von oben bis unten kunterbunt wie eine schlanke Säule voller Leuchtreklamen ohne optische Ruheplätze, der Hopipilgerstab im Schaukasten im 2. OG zeigt auf weißem Grund lauter kleine Indianergesichter und am Ende eine Feder.

Wenn man durch das Museum pilgert, um alle Vitrinen mit den farbenprächtigen und originellen Pilgerstäben für Schamanen, Sarazenen, Söldner, Jungfauen , Beschwörer, Nomadinnen, arme und reiche Bauern, aber auch für den bayerischen König und einen Engel zu sehen, lernt man zugleich das Museum und seine reichhaltigen Sammlungen aus Amerika und Asien kennen.

Ludwig Denk wurde 1938 in Deggenau im Bayerischen Wald geboren und er stellt seiner Ausstellung die Worte von Gottfried Keller voraus: "Die Zeit geht nicht, sie stehet still, wir ziehen durch sie hin. Sie ist eine Karawanserei, wir sind die Pilger drin."

Mazu – Chinesische Göttin der Seefahrt. Kolorierte Holzschnitte von Lin Chih-hsin
Begleitet von Pilgerstäben des Künstlers Ludwig Denk
Sonderausstellung, 1. OG
Staatliches Museum für Völkerkunde, Maximilianstr.42
Die-So 9 Uhr 30 – 17 Uhr 30
4 €, erm. 3€, sonntags 1€
bis 4. Oktober 2009

Kommentare

mao am Sa., 09.05.2009 - 08:27

wann muss man sich anstellen, um rein zu kommen?

RamBam am So., 10.05.2009 - 23:02

Ja, die Kulturoffensive zur Rettung des Niveaus hier treibt schon manchmal seltsame Blüten...