Festival der Filmhochschulen 2009

Ein iPod und ein Plan B

Die Stadt blickt nicht nur auf die Studenten, die den Audimax besetzen, sondern auch auf die, die im Filmmuseum ihre Werke vorstellen. Denn dort findet das internationale Festival der Filmhochschulen statt.

Australien, Argentinien, Kanada, Südkorea oder Österreich: Mehr als 60 junge Filmemacher aus 27 Ländern kommen in diesen Tagen nach München, um auf dem Festival der Filmhochschulen 2009 ihre Filme vorzustellen.

Heute um 19 Uhr ist Eröffnung im Arri Kino. Bis zum 21. November kann man dann sechs Tage lang im Filmmuseum München kurze Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen ansehen. Wenn man eine der begehrten, meist schnell ausverkauften Karten ergattert, kann man jeweils einen Block mit fünf bis sieben Filmen sehen.

Es sind immer Werke dabei, die überraschen, nahegehen, einen zum Lachen bringen oder zum Nachdenken. Zum Abschluss werden dann die Gewinnerfilme gekürt. Die Jury-Leitung hat in diesem Jahr kein Geringerer als Regisseur Hans Steinbichler ("Hierankl", "Winterreise") inne.

Gezeigt werden auf dem Festival z.B.:

Dolce Vita aus Deutschland, ein Film über einen Swinger-Club im Osten Deutschlands. (Montag, 16.11., 19.30 Uhr und Mittwoch, 18.11, 22.00 Uhr)

Anyone For Candy aus Deutschland, das ein Roadmovie zwischen Berlin und der polnischen Grenze beschreibt. (Mittwoch, 18.11., 14.30 Uhr und Freitag, 20.11, 22 Uhr)

Me Myself + iPod aus Australien, wo sich der Dokumentarist Aidan Prewett sich mit seiner ihn lähmenden Sucht auseinander setzt - seiner Abhängigkeit von seinem iPod. (Dienstag, 17.11.2009 14:30 Uhr und Mittwoch, 18.11.2009 19:30 Uhr)

Plan B aus Belgien, eine Gangsterkomödie über zwei Loser, die in Antwerpen mit Koks dealen. (Mittwoch, 18.11.2009 17 Uhr und Donnerstag, 19.11.2009 22 Uhr)

Das komplette Programm mit Kurzbeschreibungen der Filme gibt es hier.

Kommentare